Wir empfehlen:


Ton Steine Scherben

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Lexikon der Anarchie: Personen


Ton Steine Scherben waren eine libertäre, deutschsprachige Agitrock-Band zwischen 1970 und 1985. Sie gelten als Protopunkband und wurden in Bezug auf ihre Bedeutung für die Bewegung auch mit der Detroiter Combo MC5 verglichen.

Vorläufer

Die Band Ton Steine Scherben (TSS) entstand aus dem von Ralph Moebius (= Rio Reiser) und seinem Bruder initiierten Theatergruppe Hoffmanns Comic Teater, aus dem später das Lehrlingstheater "Rote Steine" hervorging. Beide Theaterprojekte vertreten sich in der Tradition des Arbeitertheaters und fokussierten auf die Agitation von Lehrlingen und Jumgarbeiter*innen. Für das Programm dieser geschriebene Songs wie z.B. "Macht kaputt, was euch kaputt macht" gingen später in das Repertoire von Ton Steine Scherben über.

In seiner Autobiographie König von Deutschland erklärte dieser den Ursprung des Namens jenes Projekts:

„‘Hoffmann‘, weil da der Begriff Hoffnung drin steckte und weil es ein deutscher Name war, der an E. T. A. Hoffmann, an Hoffmannstrophen, Hoffmanns Wäschestärke und vor allen an Dr. Hoffmann, den Erfinder des ‚Struwelpeter‘ erinnerte. ‚Comic‘, weil es sich auf Komik und Commedia dell‘arte und auf die Comic-Heftchen bezog. Und ‚Teater‘ ohne ‚h‘ war eine Reverenz an die Nürnberger Theater-Experimente; dort lagen die Wurzeln. Außerdem sollte der Name ‚Hoffmanns Comic Teater‘ die Assoziationen an Zirkus, Jahrmarkt und Schausteller hervorrufen und nicht an verbeamtete Schauspieler-Stadt-Theater.“(1)

R. P. S. Lanrue und Rio spielten bereits vor der Entstehung von TSS in einer anderen Band namens De Galaxis zusammen. Sie waren später auch für den Großteil der Lieder verantwortlich.

Ton Steine Scherben

Im Jahr 1970 gründeten R.P.S. Lanrue, Kai Sichtermann, Wolfgang Seidel und Rio Reiser in Berlin eine Band. Sie nahmen kurz darauf eine Single mit den beiden Songs „Wir streiken!“ und „Macht kaputt, was euch kaputt macht!“ auf. Hierfür brauchte die Band auch einen passenden Namen. Die Wahl fiel auf VEB Ton Steine Scherben. In der Biographie "Keine Macht für Niemand. Die Geschichte der Ton Steine Scherben" erinnern sich die Autoren diesbezüglich: „Der Name, der als einziger noch auf der Liste steht, lautet: VEB TON STEINE SCHERBEN. Der Vorschlag stammt von ihm selbst, von Rio. Der Name klingt sozialistisch, zumindest gewerkschaftlich. Er erinnert an die Industrie-Gewerkschaft BAU STEINE ERDEN – aber auch an die volkseigenen Betriebe drüben in der DDR, für welche die Abkürzung VEB. Er enthält allerdings auch einen geheimen Gruß an die Band, die für alle das große Vorbild ist: die ROLLING STONES.“(2) In Interviews antwortete Rio Reiser auf Fragen nach der Herkunft des Namens mit der Gegenfrage - „Was fand Heinrich Schliemann in Troja?“

Nebenprojekte, Solokarrieren

Frauen aus der Scherben-Familie gründeten die Frauenrockband Caramboulage, deren beiden Alben - "Carambolage" (1980) und "Eilzustellung - Exprès" (1982) - wie auch die Scherben-Platten beim David Volksmund-Label erschienen.

Rio Reiser schrieb auch mehrere Lieder für die libertäre, schwule Kabarett-Gruppe "Brühwarm". Diese finden sich auf den beiden Alben "Mannstoll" (1977) und "Entartet!" (1979).

Grab von Rio Reiser in Berlin

Nach der Auflösung von Ton Steine Scherben machte Rio Reiser noch eine Solokarriere. Mit seinem häufig gecoverten Song "König von Deutschland" kam er sogar in die Hitparade. Daneben nahm er auch seine Tätigkeit als Schauspieler wieder auf, nachdem er bereits in dem Film "Johnny West" (BRD 1977) einen Rockstar gespielt hatte, und spielt u.a. in der Münchener Tatortfolge "Eiszeit im Herzen" (BRD 1995) einen alternden Hausbesetzer.

Nach der Auflösung formierten sich 1995 ehemalige Mitglieder der Scherben-Familie zu "Neues Glas aus alten Scherben", ursprünglich einer reinen TSS-Coverband.

Nachwirkungen

Die deutschsprachige Rockmusik wurde massgeblich durch TSS geprägt. So unterschiedliche Musiker und Bandprojekte wie die Metal-Combo Kreatur, die HipHop-Formation Fettes Brot, Punkbands wie Slice oder berufen sich auf die Band.

Anläßlich des 50. Jahrestags des Bestehens der Band wird im Berliner Bezirk Kreuzberg ein Platz nach dem Sänger der Band benannt.

Bedeutung im libertären Kontext

Ton Steine Scherben lieferten mit ihren politischen Songs Hymnen für die Bewegung - sei es "", "" oder "". Sie ebneten aber auch vielen Punkbands - wie z.B. der legendären Hamburger Band Slime den Weg. Die Bedeutung für die Punkszene zeigt sich aber auch in dem Sampler "Viva l'anarchie!", der anläßlich des Erscheinen des Albums "Keine Macht für Niemand". In der Rezeption ihrer sozialkritischen Texte schieden sich innerhalb des linken Spektrums damals schon die Geister. So schrieb in ""

Alben

Studio- und Livealben:

  • Warum geht es mir so dreckig?, David Volksmund 1971.
  • Keine Macht für Niemand, David Volksmund 1972.
  • Wenn die Nacht am tiefsten … (Doppelalbum), David Volksmund 1975.
  • Live

Tributalben (Auswahl):

  • V/A: Viva l'anarchia!, Tollschock 2007.

Literatur:

  • Rio Reiser: König von Deutschland Von Ton Steine Scherben bis in die Hitparaden. Erinnerungen erzählt von ihm selbst und Hannes Eyber, Köln 1994.
  • Rote Steine: Agitation im Freizeitbereich. Proletarisches Lehrlingstheater, Berlin 1970.

Filme:

  • Der Traum ist aus!

Offizielle Website: Website der Scherben


Autor: Maurice Schuhmann

© Alle Rechte am hier veröffentlichten Text liegen beim Autor. Sofern nicht anders angegeben, liegen die Rechte der auf dieser Seite verwendeten Illustrationen beim DadAWeb. Es kann gerne auf diese Seite ein Link gesetzt werden. Aber von den Urhebern der Texte und Illustrationen nicht autorisierte Separat- oder Teil-Veröffentlichungen sind nicht gestattet, das gilt auch für die Verlinkung und Einbindung dieser Seite oder einzelner Seiteninhalte im Frame.

Lexikon der Anarchie: Personen