Wir empfehlen:


Gustav Landauer: Literatur, Band 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{| border="1" width="350px" cellpadding="5" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background-color:#FFEFDB;"  
 
{| border="1" width="350px" cellpadding="5" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background-color:#FFEFDB;"  
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Buchcover: || [[Bild:978-3868410686_Landauer-Ausgewaehlte_Schriften_Bd_5.jpg|250px]]
+
| Buchcover: || [[Bild:978-3868410907_Landauer_Ausgewaehlte_Schriften_Bd_6.1.jpg|250px]]
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
 
| Autor/en: || '''[[Gustav Landauer]]'''
 
| Autor/en: || '''[[Gustav Landauer]]'''
Zeile 24: Zeile 24:
 
| Preis: || 18,00 EUR
 
| Preis: || 18,00 EUR
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
| Direktkauf: || bei [https://www.alibro.de/product_info.php/info/p5545_Landauer--Ausgewaehlte-Schriften---Band-6-1.html aLibro, der Autorenbuchhandlung des DadAWeb]
+
| Direktkauf: || bei [https://www.alibro.de/Kultur-Kunst/Literatur/Landauer-Ausgewaehlte-Schriften-Band-6-1::5545.html aLibro, der Autorenbuchhandlung des DadAWeb]
 
|---- valign="top"
 
|---- valign="top"
 
|}
 
|}
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
===Einleitung von Siegbert Wolf===
 
===Einleitung von Siegbert Wolf===
* „Das ist mir viel zu wenig, bloß um des ‚Lebens’ willen zu erkennen; ich will um des Gestaltens willen erkennen.- Philosophie und Menschwerdung [9]  
+
* "Die Konsequenz der Dichtung ist Revolution." - Gustav Landauer und die Literatur [9]
* Anmerkungen [50]  
+
* Anmerkungen [35]
  
===DENKAUFBRÜCHE [87]===
+
===DICHTUNG IN DEUTSCHLAND - BIS 1900 [59]===
* Religion [89]  
+
 
* Religiöse Erziehung [94]
+
* Über epische und dramatische Kunst [61]
* Sprache und Schrift [100]
+
* Das neue soziale Drama (Familie Selicke) [73]
* Eduard Kulke, Zur Entwicklungsgeschichte der Meinungen [113]
+
* Weihnachtsgeschenke und WeihnachtsLiteratur [81]
* Dr. Herm. Wesendonck, Der modern-religiöse Wahnsinn oder Christi Lehre [114]
+
* Marie von Ebner-Eschenbach, Oversberg [86]
* Ein kleiner Beitrag zur Entwicklungsgeschichte Friedrich Nietzsches [115]
+
* Otto Kuntze, Ausgewählte englische Dichtungen in deutscher Übertragung [87]
* Die geschmähte Philosophie [122]
+
* Die Zukunft und die Kunst [88]
* Die Demagogen der Reformationszeit [127]
+
* Gerhart Hauptmann [93]
* Die unmoralische Weltordnung [144]
+
* Ernst Eckstein, Dombrowsky [105]
* Der lebendige Katholizismus [147]
+
* Ecce Homo! Des seligen Godbert Leben und Werke [107]
* Zur Psychologie activer Naturen [153]
+
* Kritische Bemerkungen zu Mackay's "Anarchisten" [107]
* Das Liebesleben in der Natur [156]
+
* Ernst von Wolzogen, Fahnenflucht [114]
* Im Kampf um die Weltanschauung [160]
+
* Fritz Mauthner's "Kraft" [116]
* Duplizität der Ereignisse? [161]
+
* Laura Marholm, Wir Frauen und unsere Dichter [121]
* Der neue Gott [162]
+
* Zum Beginn der "Litterarischen Beilage zum Sozialist" [122]
* Friedrich Nietzsche und das neue Volk [166]
+
* Vorbemerkung: Bonaventura "Nachtwachen" [124]
* Christentum [182]
+
* Florian Geyer [125]
* Anmerkungen [184]
+
* Wilhelm Weitling, Das Evangelium eines armen Sünders [128]
+
* Vortragszyklus zur Geschichte der deutschen Literatur [129]
===ZÄSUREN [217]===
+
* Die Dekadenten [132]
* Zukunft-Menschen [219]
+
* Goethe. Zum 28. August 1899 [134]
* Ignatius Aurelius Feßler [225]
+
* Fritz Mauthner [144]
* Einfälle und Betrachtungen [241]
+
* Von der Sprache des Dichters [155]
* Nachbildung der im Jahre 1902 noch erhaltenen eigenhändigen Briefe des Benedictus Despinosa [243]
+
* Die blaue Blume [160]
* Paracelsus [244]
+
* Dr. Paul Eitzbacher: Der Anarchismus [169]
* Schleiermacher, Briefe [248]
+
* Anmerkungen [171]
* Breviere ausländischer Denker und Dichter [249]
+
 
* Gott als Band [252]
+
===DICHTUNG IN DEUTSCHLAND - BIS 1914 [195]===
* Zur Kritik der Sprachkunst [257]
+
 
* Die Lehre von den Geistigen und vom Volke [266]
+
* Schönheit und Liebe [197]
* Volk und Publikum [276]
+
* Die Neue freie Volksbühne [198]
* Max Stirner, Sein Leben und sein Werk [282]
+
* Frage und Antwort [201]
* Der gefesselte Faust [284]
+
* Drei Dramen und ihre Richter [201]
* Zuschriften [286]
+
* Richard Dehmel [211]
* Gott und der Sozialismus [287]
+
* Carl Spitteier, "Prometheus und Epimetheus" und "Imago" [225]
* Benedikt Friedlaender, Aphorismen [306]
+
* Walter Calé [226]
* Anmerkung [307]
+
* Gustav Kühl, Richard Dehmel [231]
* Fritz Mauthners Buddha-Dichtung [309]
+
* Hofmannsthals ,Ödipus' [232]
* Benedict Lachmann, Protagoras, Nietzsche, Stirner [315]
+
* Emanuel von Bodman [246]
* Zu Ehren Voltaires [316]
+
* Erich Mühsam, Der Krater [254]
* Anmerkungen [317]
+
* Herbert Eulenberg, Der natürliche Vater [255]
+
* Max Halbe, Der Amerikafahrer [258]
===FREUDE AM JUDENTUM [339]===
+
* Friedrich Hebbel, Judith [259]
* In Sachen: Judentum [341]
+
* Hinter Schloss und Riegel [260]
* Die Legende des Baalschem [345]
+
* Holzamers Lebensbuch [262]
* Judentum und Sozialismus [347]
+
* "Deutsche Freundesbriefe aus sechs Jahrhunderten" und "Frauenbriefe aller Zeiten" [267]
* Sozialismus und Judentum [350]
+
* Franz Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen [270]
* Martin Buber [351]
+
* Heinrich von Kleist, Penthesilea [271]
* Sind das Ketzergedanken? [362]
+
* Carl Sternheim, Die Kassette [274]
* Zur Poesie der Juden [368]
+
* Die Frauen von Tanne [275]
* Notizen über Martin Bubers Rede „Der Geist des Orients und das Judentum“ [371]
+
* John Henry Mackay, Gedichte. - Ders., Sturm [277]
* Der Hostienpilz [374]
+
* Zu Friedrich von Sallets hundertstem Geburtstag [279]
* Ostjuden und Deutsches Reich [375]
+
* Frank Wedekind, So ist das Leben [281]
* Christlich und christlich, jüdisch und jüdisch [384]
+
* Bayreuth [283]
* Ernsthafter Fall und kuriose Geschichte [385]
+
* Holzamers Nachlass [288]
* Von der tierischen Grundlage [389]
+
* Felix Hollaender, Der Eid des Stephan Huiler [291]
* Anmerkungen [397]
+
* Aloys und Imelde [293]
 +
* Philister über dir, Hauptmann! [301]
 +
* Anmerkungen [309]
 +
 
 +
===ANHANG===
 +
 
 +
* Zeittafel [334]
 +
* Primär- und Sekundärbibliographie [344]
 +
* Siglen und Abkürzungen [350]
 +
* Anarchistische Zeitungen und Zeitschriften [350]
 +
* Namenregister [351]
  
===ANHANG:===
 
* Zeittafel [[414]
 
* Primär- und Sekundärbibliographie [423]
 
* Siglen und Abkürzungen [429]
 
* Anarchistische Zeitungen und Zeitschriften [429]
 
* Namenregister [430]
 
 
<br>
 
<br>
 
----
 
----
 
'''[[DadA-Buchempfehlung|Die DadA-Buchempfehlung]]'''
 
'''[[DadA-Buchempfehlung|Die DadA-Buchempfehlung]]'''
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2016, 17:27 Uhr

Die DadA-Buchempfehlung

Buchcover: 978-3868410907 Landauer Ausgewaehlte Schriften Bd 6.1.jpg
Autor/en: Gustav Landauer
Titel: Literatur, Band 1
Untertitel:
Editoriales: (= Ausgewählte Schriften - Band 6.1). Hrsg., kommentiert, mit einer Einleitung und einem Personenregister versehen von Siegbert Wolf. Illustriert von Uwe Rausch
Verlag: Verlag Edition AV
Erscheinungsort: Lich/Hessen
Erscheinungsjahr: 2013
Umfang, Aufmachung: Originalausgabe. Broschur. 365 Seiten.
ISBN: 978-3868410907
Preis: 18,00 EUR
Direktkauf: bei aLibro, der Autorenbuchhandlung des DadAWeb


KURZBESCHREIBUNG

Im Rahmen von Gustav Landauers libertärem Entwurf einer grundlegenden Umgestaltung gesellschaftlichen Lebens der Menschen im Verhältnis untereinander und zur Natur gebührt der Literatur und dem Theater eine zentrale Funktion. Dies vor allem deshalb, weil Landauer eine ausschließlich politische oder ökonomische Umwälzung der bestehenden Herrschaftsstrukturen mitnichten für ausreichend hielt, um tatsächlich zu einer dauerhaften Menschwerdung zu gelangen. Daraus erklärt sich auch seine grundlegende Skepsis gegen die so genannte Objektivität und den Alleinvertretungsanspruch der Wissenschaft, die sich in seiner Sprach- und Erkenntniskritik abbildet.

Dichtung, bildende Kunst, Theater und Musik erachtete er nicht „als eine Privatsache, als eine Sache bloß des stillen Kämmerleins, des Hauses, der Familie“. Auch gehe es nicht darum, „isolierten Privatpersonen angenehme Gefühle des Schönen zu vermitteln. Die Kunst als eine der stärksten Ausdrucksformen des Lebens greift selbst wieder aufs Leben in seiner privaten und öffentlichen Sphäre zurück, um es zu wandeln, zu erhöhen, zu befreien und zu reinigen.“

INHALT

Einleitung von Siegbert Wolf

  • "Die Konsequenz der Dichtung ist Revolution." - Gustav Landauer und die Literatur [9]
  • Anmerkungen [35]

DICHTUNG IN DEUTSCHLAND - BIS 1900 [59]

  • Über epische und dramatische Kunst [61]
  • Das neue soziale Drama (Familie Selicke) [73]
  • Weihnachtsgeschenke und WeihnachtsLiteratur [81]
  • Marie von Ebner-Eschenbach, Oversberg [86]
  • Otto Kuntze, Ausgewählte englische Dichtungen in deutscher Übertragung [87]
  • Die Zukunft und die Kunst [88]
  • Gerhart Hauptmann [93]
  • Ernst Eckstein, Dombrowsky [105]
  • Ecce Homo! Des seligen Godbert Leben und Werke [107]
  • Kritische Bemerkungen zu Mackay's "Anarchisten" [107]
  • Ernst von Wolzogen, Fahnenflucht [114]
  • Fritz Mauthner's "Kraft" [116]
  • Laura Marholm, Wir Frauen und unsere Dichter [121]
  • Zum Beginn der "Litterarischen Beilage zum Sozialist" [122]
  • Vorbemerkung: Bonaventura "Nachtwachen" [124]
  • Florian Geyer [125]
  • Wilhelm Weitling, Das Evangelium eines armen Sünders [128]
  • Vortragszyklus zur Geschichte der deutschen Literatur [129]
  • Die Dekadenten [132]
  • Goethe. Zum 28. August 1899 [134]
  • Fritz Mauthner [144]
  • Von der Sprache des Dichters [155]
  • Die blaue Blume [160]
  • Dr. Paul Eitzbacher: Der Anarchismus [169]
  • Anmerkungen [171]

DICHTUNG IN DEUTSCHLAND - BIS 1914 [195]

  • Schönheit und Liebe [197]
  • Die Neue freie Volksbühne [198]
  • Frage und Antwort [201]
  • Drei Dramen und ihre Richter [201]
  • Richard Dehmel [211]
  • Carl Spitteier, "Prometheus und Epimetheus" und "Imago" [225]
  • Walter Calé [226]
  • Gustav Kühl, Richard Dehmel [231]
  • Hofmannsthals ,Ödipus' [232]
  • Emanuel von Bodman [246]
  • Erich Mühsam, Der Krater [254]
  • Herbert Eulenberg, Der natürliche Vater [255]
  • Max Halbe, Der Amerikafahrer [258]
  • Friedrich Hebbel, Judith [259]
  • Hinter Schloss und Riegel [260]
  • Holzamers Lebensbuch [262]
  • "Deutsche Freundesbriefe aus sechs Jahrhunderten" und "Frauenbriefe aller Zeiten" [267]
  • Franz Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen [270]
  • Heinrich von Kleist, Penthesilea [271]
  • Carl Sternheim, Die Kassette [274]
  • Die Frauen von Tanne [275]
  • John Henry Mackay, Gedichte. - Ders., Sturm [277]
  • Zu Friedrich von Sallets hundertstem Geburtstag [279]
  • Frank Wedekind, So ist das Leben [281]
  • Bayreuth [283]
  • Holzamers Nachlass [288]
  • Felix Hollaender, Der Eid des Stephan Huiler [291]
  • Aloys und Imelde [293]
  • Philister über dir, Hauptmann! [301]
  • Anmerkungen [309]

ANHANG

  • Zeittafel [334]
  • Primär- und Sekundärbibliographie [344]
  • Siglen und Abkürzungen [350]
  • Anarchistische Zeitungen und Zeitschriften [350]
  • Namenregister [351]



Die DadA-Buchempfehlung