Wir empfehlen:


Benutzer:Gerhard S: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Gerhard Senft'''. Geboren 1956. Mehrjährige Berufstätigkeit als Ingenieur im Industrieanlagenbau. Studium der Volkswirtschaft an der WU-Wien. Seit 1989 Lehrbeauftr...)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gerhard Senft'''. Geboren 1956. Mehrjährige Berufstätigkeit als Ingenieur im Industrieanlagenbau. Studium der Volkswirtschaft an der WU-Wien. Seit 1989 Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. 2001 Theodor Körner-Preis für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Mitbegründer der [[Pierre Ramus Gesellschaft]], Wien.
+
'''Gerhard Senft''', Ao. Univ. Prof. Ing. Mag. Dr. Geboren 1956. Mehrjährige Berufstätigkeit als Ingenieur im Industrieanlagenbau. Studium der Volkswirtschaft an der WU-Wien. Seit 1989 Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. 2001 Theodor Körner-Preis für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Mitbegründer der [[Pierre Ramus Gesellschaft]], Wien.
  
 
===ARBEITSSCHWERPUNKTE===
 
===ARBEITSSCHWERPUNKTE===

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2007, 11:50 Uhr

Gerhard Senft, Ao. Univ. Prof. Ing. Mag. Dr. Geboren 1956. Mehrjährige Berufstätigkeit als Ingenieur im Industrieanlagenbau. Studium der Volkswirtschaft an der WU-Wien. Seit 1989 Lehrbeauftragter am Institut für Wirtschafts- u. Sozialgeschichte. 2001 Theodor Körner-Preis für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Mitbegründer der Pierre Ramus Gesellschaft, Wien.

ARBEITSSCHWERPUNKTE

  • Dogmengeschichte der Nationalökonomie
  • Geschichte der sozialen Bewegungen
  • Zeit, Arbeit und Geld im Modernisierungsprozess
  • Technologieentwicklung und Sozialisationsprozess
  • Faschismusforschung
  • Wirtschaftspolitik


PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)

Bücher

  • Gerhard Senft: Der Schatten des Einzigen. Die Geschichte des Stirner'schen Individual-Anarchismus. Wien: Monte Verita 1988
  • Gerhard Senft: Weder Kapitalismus noch Kommunismus. Silvio Gesell und das libertäre Modell der Freiwirtschaft. Archiv für Sozial- und Kulturgeschichte. Band 3. Berlin: Libertad 1990
  • Gerhard Senft: Gesichter der Esoterik. Ein Streifzug durch das Reich des Irrationalismus. Mit einer Auswahl esoterischer Originaltexte und einer Bibliographie zum Thema: New Age in Wirtschaft und Management. Edition Stonehenge. Band 2. Wien: Monte Verita 1991
  • Gerhard Senft: Im Vorfeld der Katastrophe. Die Wirtschaftspolitik des Ständestaates. Österreich 1934-1938. Vergleichende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neuzeit. Band 15. Wien: Braumüller 2002


Herausgeber

  • Verweilen im Augenblick. Texte zum Lob der Faulheit, gegen Arbeitsethos und Leistungszwang. Hg.v. Gerhard Senft. Wien: Löcker 1995
  • Pierre Ramus: Erkenntnis und Befreiung. Konturen einer libertären Sozialverfassung. Hg.v. Gerhard Senft. Wien: Monte Verita 2000
  • Max Adler / Pierre Ramus: Widerreden. Beiträge zur Sozialtheorie Max Stirners. Hg.v. Gerhard Senft u. Kurt W. Fleming. Leipzig: Max Stirner Archiv 2001
  • Pierre-Joseph Proudhon: System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends. Hg.v. Gerhard Senft u. Lutz Roemheld. Berlin: Karin Kramer 2003


Beiträge für das Lexikon der Anarchie