Wir empfehlen:


Diskussion:Atr-Projektplan

Aus DadAWeb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mustertabelle für die Erstellung des atr-Projektplans[Bearbeiten]

Mama-Mia, was für ein Fluch, den Projektplan umzuformatieren!!!

Falls sich jemand damit besser auskennt als ich, bin ich sehr für Unterstützung dankbar. Den HTML-Quellcode findest Du im Wiki-Quellcode dieser Seite als internen Kommentar getarnt. Am Schluss sollte dabei was ì,hnliches dabei rauskommen, wie auf der HTML-Originalseite auf dem alten DadAWeb-Portal. --Jochen S 16:53, 30. Jul 2006 (CEST)

Formatierung[Bearbeiten]

Selbst wenn die Übertragung des Formats der alten Tabelle gelingen sollte: es wird hinterher schlicht völlig unpraktikabel, diese Tabelle zu benutzen: Die Wartung wird mehr als eklig sein. ---jha- 18:40, 4. Aug 2006 (CEST)

  • Nachfrage von Jochen: Warum sollte das problematisch sein? Wir haben z.B. im Inhaltsverzeichnis des Lexikons der Anarchie eine vergleichbare Tabelle, die sich sehr gut pflegen lässt. Da der Quellecode der Tabelle gleichzeitig als Muster fungiert, begreift (wenn denn mal eine funktionierende Tabellenstruktur erstellt ist) selbst ein Laie relativ schnell, was er wie ändern muss, um die Tabelle zu aktualisieren. Das Problem liegt eher darin, eine funktionierende Tabellenvorlage zu schaffen. Es ist nicht unmöglich, aber ziemlich mühselig. --Jochen S 11:05, 5. Aug 2006 (CEST)
@Jochen: Tabellen schaffen Übersichtlichkeit, sprengen jedoch irgendwann den Bildschirm, wenn es mehr Werke werden. (kein Problem, man kann scrollen), aber auch horizontal, wenn es mehr Bearbeitungsstati geben sollte. Wie unwartbar "gut aussehende Tabellen" sind könnt Ihr am Quelltext von http://de.wikipedia.org/wiki/HDTV#Datenrate sehen. (Einfach mal auf "Bearbeiten" klicken dort). --jha 02:00, 6. Aug 2006 (CEST) --jha 02:00, 6. Aug 2006 (CEST)

hmm, ich sehe da nicht wirklich ein Problem. Selbst wenn noch ein oder zwei Arbeitsschritte eingrfügt werden sollten, bliebe doch die Übersichtlichkeit erhalten. Daher würde ich sehr dafür plädieren, die bisherige Struktur beizubehalten. Wenn das gewünscht ist, würde ich mich auch in der Umsetzung versuchen, bzw. da nochmal den freundschaftlichen Rat einholen. --Sabine 00:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Sinnvoller ist es meines Erachtens, zu überlegen: Was wollen wir mit dem Ding können?
Mein Voschlag: Auftrennen der einzelnen Buchprojekte in verschiedene Seiten (=Artikel) und eine Navigationsleiste für alle Projekte, darüber dann ein "die Projekte verlinkender Übersichtsartikel", der aber "ganz normal" als Liste gehalten wird. Vielleicht auch eine Navigationsleiste für die einzelnen Bearbeitungsstati. Und wenn ein Werk dann den STatus wechselt, dann muss es eben a) in seinem Artikel und b) von Navi-Leiste "OCR fertig" auf die Navileiste "Lektorat läuft". Und später geht's dann in die Leiste "Lektorat fertig". Ich werde mich mal am WE mit Sabine zusammensetzen und dann "im Sandkasten" einen Vorschlag erarbeiten. ---jha- 18:40, 4. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag von Jochen[Bearbeiten]

Freut mich, dass Ihr Euch um die Integation des Projektplans der "anarchistischen texte: reloaed" in das neue DadAWeb-Portal kümmern wollt. Ich hatte auch bereits überlegt, ob es sinnvoll wäre, für jede der einzelnen at-Nummern so eine Art eine "Portalseite" einzurichten, die dann den gesamten Arbeitsprozess vom Einscannen bis zum fertigen PDF-Dokument bzw. fertigen HTML bzw. Wiki-Dokument abdeckt. Auf den atr-Projektplan (nach Art des bisherigen: http://www.dadaweb.de/atr-projektplan.htm) würden wir allerdings nur ungerne verzichten, weil er auf mit seinem "einleuchtenden" Ampelsystem einen guten Gesamtüberblick über den Arbeitsstand des kompletten Projektes gibt. Ich denke sogar, dass der Projektplan in seiner jetzigen Form nicht unwesentlich zum Erfolg des Projektes beigetragen hat. Jeder sieht sofort, wo noch etwas getan werden kann und kann sich dort auch direkt in der "Arbeitszelle", die ihn interessiert, die dafür nötigen Dateien herunterladen. Aus Gesprächen weiß ich, dass diese Art der Darstellung einen fast magischen Anreiz ausübt, dabei mitzuhelfen den Plan "grün" einfärben und durch eigens Engagement das Projekt weiter voranzubringen. Ich würde also vorschlagen, in einer angenäherten Form den Arbeitsplan so beizubehalten, aber dann von den einzelnen Arbeitszellen vielleicht zu dem entsprechenden Arbeitsschritt auf der Portalseite der Einzelnummer zu verlinken. Zum Beispiel nach diesem Modell:

atr-Projektplan (Gesamtübersicht über alle Ausgaben)[Bearbeiten]

| Original | Titel | Scannen | OCR | Korrektur | Redaktion | Satz & Layout | PDF-Ausgabe | HTML/Wiki-Ausgabe |

Nehmen wir an jemand hat Interesse die Korrektur von at3 zu erledigen. Er klickt dann auf die Arbeitszelle "Korrektur" von at 3 und landet auf der Portalseite von at 3 im Abschnitt (Link) "Korrektur".

Die Portalseite der Einzelnummer[Bearbeiten]

könnte so strukturiert sein:

  • Kopfzeile: DadAWeb-Projekt: anarchistische texte: relaoded
  • Bibliographische Beschreibung
  • Inhaltsverzeichnis der at-Nr.
  • Bild (Cover der Originalausgeabe)
  • Arbeitsschritte (ebenfalls tabellarisch, wie der atr-Gesamtprojektplan)
| Scannen | BearbeiterIn° | Download°° |
| OCR | BearbeiterIn |Download |
| Korrektur | BearbeiterIn | Download | (<-- In diesem Abschnitt landet der User in unserem Bsp.)
| Redaktion | BearbeiterIn | Download |
| Satz & Layout | BearbeiterIn |Download |
| PDF-Ausgabe | BearbeiterIn | Download |
| HTML/Wiki-Ausgabe | BearbeiterIn | Link zur Digitalen Bibliothek |

°) im Feld BearbeiterIn trägt sich die/der jeweilige BearbeiterIn mit ihrer/seiner Wiki-Signatur ein.

°°) Unter Download kann die jeweils für den entsprechenden Arbeitschritt erforderliche Dokument heruntergeladen werden.

Zu jedem Arbeitsschritt gibt es einen Standardlink "Hilfe" zu einem zentral gepflegten Dokument, in dem die für den Arbeitsschritt entsprechende Hilfsdokumentation zu finden ist.

Auf der parallel geschalteten Seite "Diskussion" können sich die BearbeiterInnen der jeweiligen Ausgabe kommunizieren.

Vielleicht fällt Euch ja noch ein smarteres System ein. Ich wünsche Euch jedenfalls frohes Schaffen beim Bau des "Sandkastens" und verbleibe mit besten Grüßen. --Jochen S 10:41, 5. Aug 2006 (CEST)


Bei Wikisource[Bearbeiten]

Für den Blick über den Tellerand: Wikisource fokussiert sich derzeit auf "besonders alte" Werke, also Dinge, bei denen die OCR fast gar nichts zu leisten vermag, d.h. dort wird wirklich "abgetippt". Wie die Buch/Werkprojekte dort funktionieren sieht man recht gut z.B. bei http://de.wikisource.org/wiki/Martina --jha 02:00, 6. Aug 2006 (CEST)

zur Formatierung des Projektplans[Bearbeiten]

Hallo zusammen,

habe vorhin mal einen Freund wegen der Formatierung um Rat gefragt. Er hat da auch einiges direkt umgesetzt. Das Ergebnis sieht doch ganz gut aus, oder ? Und seine Art der Umsetzung sieht für mich so aus als sei sie relativ einfach auch für die weiteren Zeilen nachzuvollziehen... --Sabine 23:31, 10. Aug 2006 (CEST)

  • Hallo Sabine: Das sieht Klasse aus! Bevor irgendjemand jetzt die ganze Tabelle in allen Zellen einzeln "ausbuchstabiert", sollten wir vielleicht noch klären/festlegen, wie die Verknüpfung mit den Einzelseiten der einzelnen Ausgaben erfolgt (also in dem Sinne, wie Johann und ich es diskutiert haben (s. oben). Ich werde mal für eine Ausgabe eine Musterdatei entwickeln. Einstweilen aber danke ich Dir und Deinem Freund für die tolle Umsetzung des atr-Projektplans als Wiki-Tabelle. --Jochen S 08:39, 11. Aug 2006 (CEST)

Upload der Dateiformate: pdf/rtf/doc[Bearbeiten]

Es wäre sehr hilfreich, wenn man auch Dateien auf .pdf, .zip, .rtf und .doc hochladen könnte. Derzeit kommt dort "Kein empfohlenes Dateiformat" und der Upload schlägt fehl. Einzustellen ist das in der /wiki/LocalSettings.php irgendwo in die Nähe von

$wgEnableUploads                = true;

einfügen

$wgFileExtensions = array('doc','rtf','zip','xml','png','gif','jpg','jpeg','zip','pdf','svg','JPG','GIF');
$wgUseImageResize               = true;
$wgUploadSizeWarning            = 3000000;

Das von Scribu verwendete Dateiformat (dessen Dateiendung) kenne ich nicht, sollte aber auch mit nachgepflegt werden. --jha 16:50, 20. Aug 2006 (CEST)


Hurra ein Problem: Integration von Nichtbild-Dateien[Bearbeiten]

Erweiterter File-Upload ist aktiviert (also jetzt können auch rtf- pdf- u.a. Dokumente in den atr-Projektplan integriert werden). Aber wie werden Nichtbild-Dateien hier im Quellecode eingebunden? Vielleicht hat hierzu jemand eine Idee? Als Testdokument habe ich eine Word-Dateoi von at 1 (Bakunin) hochgeladen: Test Word-Dokument: Datei:At 01 Bakunin Freiheit und Sozialismus.doc. Es klappt quasi um zwei Ecken, wenn ich die Datei als "Bild" anspreche, wie hier in dem Muster. Aber 1. ist dann der Dateiaufruf nur über einen Zwischenschritt über die "Bild"-Seite möglich und 2. macht es ja keinen Sinn Textdateien als "Bild" zu kennzeichnen. --DannyB 18:10, 22. Aug 2006 (CEST)

Vor der Frage stand Sabine auch schon;-).
Beispiel für eine Datei "Irgendwas.rtf": (auch wenn's unlogisch klingt)
  • [[:Bild:Irgendwas.rtf]] um die "Seite" des Dokuments zu referenzieren (dort mit Versionen, Hochlader-Namen etc), alternativ ohne den Doppelpunkt als
  • [[Media:Irgendwas.rtf]], dann bekommt man direkt bei einem Klick auf den Link die Datei zum Download.

Nochmal in der Praxis: Testseite eingescannt in Farbe (Dateiseite) und Anzeige/Download --jha 18:55, 22. Aug 2006 (CEST)

Ich habe jetzt eine Vorlage:Datei für beide "Arten" (Infoseite und Downloadlink) gebaut, die sich mit {{Datei|Irgenwas.rtf}} einbinden lässt. Beispiel: <br\>Datei Testseite eingescannt in Farbe (jha).pdf (D) --jha 23:03, 22. Aug 2006 (CEST)

Exemplarische Projektseiten für AT02/21/22[Bearbeiten]

ich habe mal anhand von Atr 02, Atr 21 und Atr 22 durchprobiert, wie das mit dem Layout der Projektseiten zu den einzelnen Bänden funktionieren könnte. Ein Tabellenlayout wie vorgeschlagen über eine Vorlage für die Bearbeitungsschritte wäre natürlich begrüßenswert. --jha 02:48, 23. Aug 2006 (CEST)

Bearbeitungsschritt "Abbildungen"?[Bearbeiten]

Ich überlege, ob es sinnvoll wäre, zusätzlich die Abbildungen (Fotos, Zeichnungen) getrennt hinzulegen, um den Layoutern einen Teil der Arbeit des "Bilderputzens" abzunehmen. --jha 10:49, 23. Aug 2006 (CEST)